Weiterbildung: Warum lebenslanges Lernen deinen Job sichert
Wer heute im Journalismus, in PR, Marketing, Design oder Medienproduktion arbeitet, muss flexibel und lernbereit bleiben.
Wer heute im Journalismus, in PR, Marketing, Design oder Medienproduktion arbeitet, muss flexibel und lernbereit bleiben.
Der Übergang von der Universität oder Fachhochschule in die Arbeitswelt steht an? Die Konkurrenz ist groß, die Anforderungen sind hoch, und oft stellt sich die Frage: Wie finde ich den passenden Job, und worauf muss ich achten?
Teilzeit-Arbeit ist in der Medienbranche keine Seltenheit. Sie bietet Arbeitnehmer*innen mehr Flexibilität und Unternehmen die Möglichkeit, Fachkräfte gezielt einzusetzen.
Die Medienbranche ist oft von schnellen Deadlines, kreativen Prozessen und hohem Arbeitstempo geprägt. Was passiert, wenn du krank wirst und dich kurzfristig aus dem Arbeitsprozess zurückziehen musst?
Immer mehr Unternehmen suchen gezielt nach Talenten und nutzen Online-Plattformen, um geeignete Kandidat*innen zu finden. Mit der richtigen Strategie kannst du dafür sorgen, dass Arbeitgeber auf dich aufmerksam werden.
Die Medienbranche ist dynamisch und wettbewerbsintensiv. Um langfristig erfolgreich zu sein, sind nicht nur fachliche Kompetenzen gefragt, sondern auch ein starkes Netzwerk und ausgeprägte Soft Skills.
Studierende in Österreich greifen häufig auf geringfügige Beschäftigungen zurück, um neben dem Studium Geld zu verdienen, ohne dabei zu stark zeitlich eingebunden zu sein.
Die Bewerbung um einen Job in den Medien ist ein kreativer Prozess, der sowohl die Fähigkeiten des Bewerbers* als auch dessen Persönlichkeit widerspiegelt.
In der Werbebranche sind sogenannte „All-In-Verträge“ keine Seltenheit. Doch was verbirgt sich hinter diesen Verträgen, und welche Besonderheiten sollten Bewerber*innen beachten?
Ein Bewerbungsgespräch ist deine Chance, einen bleibenden ersten Eindruck zu hinterlassen – und dein Outfit spielt dabei eine entscheidende Rolle.