Weiterbildung: Warum lebenslanges Lernen deinen Job sichert
Wer heute im Journalismus, in PR, Marketing, Design oder Medienproduktion arbeitet, muss flexibel und lernbereit bleiben.
Wer heute im Journalismus, in PR, Marketing, Design oder Medienproduktion arbeitet, muss flexibel und lernbereit bleiben.
Enge Deadlines, ständige Erreichbarkeit, Projektdruck und der Anspruch, immer „am Puls der Zeit“ zu sein, können auf Dauer zu Überlastung führen.
Der Übergang von der Universität oder Fachhochschule in die Arbeitswelt steht an? Die Konkurrenz ist groß, die Anforderungen sind hoch, und oft stellt sich die Frage: Wie finde ich den passenden Job, und worauf muss ich achten?
Teilzeit-Arbeit ist in der Medienbranche keine Seltenheit. Sie bietet Arbeitnehmer*innen mehr Flexibilität und Unternehmen die Möglichkeit, Fachkräfte gezielt einzusetzen.
Besonders in der Medienbranche, die von Kreativität, Innovation und starker Konkurrenz geprägt ist, ist eine gezielte Selbstvermarktung auf Plattformen wie LinkedIn und anderen sozialen Medien entscheidend.
Die Medienbranche ist oft von schnellen Deadlines, kreativen Prozessen und hohem Arbeitstempo geprägt. Was passiert, wenn du krank wirst und dich kurzfristig aus dem Arbeitsprozess zurückziehen musst?
Studierende in Österreich greifen häufig auf geringfügige Beschäftigungen zurück, um neben dem Studium Geld zu verdienen, ohne dabei zu stark zeitlich eingebunden zu sein.
Die Bewerbung um einen Job in den Medien ist ein kreativer Prozess, der sowohl die Fähigkeiten des Bewerbers* als auch dessen Persönlichkeit widerspiegelt.
In der Werbebranche sind sogenannte „All-In-Verträge“ keine Seltenheit. Doch was verbirgt sich hinter diesen Verträgen, und welche Besonderheiten sollten Bewerber*innen beachten?
In den letzten Jahren hat sich das Arbeiten im Homeoffice zunehmend etabliert und bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen.